Waagner-Biro Goliath Brücke sichert Hauptverkehrsroute in Rosenheim
Fakten und Zahlen:
Ort/Land: Rosenheim, Germany
Mietperiode: 2025 - 2026
Projekttyp: Goliath Trägerbrücke, Mietbrücke
Kunde: Grossmann Bau
Beschreibung:
Im April 2025 installierte Waagner-Biro erfolgreich eine Goliath-Trägerbrücke in Rosenheim, Deutschland. Damit konnte der Verkehr über den Mangfallkanal während des vollständigen Neubaus der historischen Brücke ungestört weiterfließen.
Die infrastrukturelle Herausforderung in Rosenheim
Die alte Brücke an der Äußeren Münchener Straße stammte aus dem 19. Jahrhundert und war zuletzt in den 1960er-Jahren umfassend saniert worden. Nach jahrzehntelanger Belastung entsprach ihre Tragfähigkeit nicht mehr den Anforderungen des modernen Verkehrs. Bei rund 25.000 Fahrzeugen täglich hätte eine Komplettsperrung dieser wichtigen Route erhebliche Störungen für die Stadt und ihre Bewohner bedeutet.
Um dies zu vermeiden, entschied sich der Stadtrat für eine temporäre Brückenlösung und vergab den Auftrag an Waagner-Biro. Die Anforderung: eine robuste Konstruktion, die innerhalb kurzer Zeit installiert werden kann und die volle Last des städtischen Verkehrs trägt. Gleichzeitig sollte die Brücke nach Fertigstellung der neuen Dauerbrücke wieder demontierbar und wiederverwendbar sein – ein Beispiel dafür, warum modulare Stahlbrückensysteme für moderne Infrastrukturprojekte unverzichtbar werden.
Technische Daten der Brücke
Spannweite: 40,5 m (aus neun vorgefertigten Modulen zu je 13,5 m zusammengesetzt)
Fahrbahnbreite: 7,5 m (zwei Fahrspuren auf Basis von 2,5 m breiten Modulen)
Belag: rutschfeste Epoxidharzbeschichtung mit Grit
Schutzplanken: H2-Rückhaltestufe, Eurocode-konform
Entwässerungssystem: vollständig integriert
Neben der Straßenbrücke lieferte Waagner-Biro auch eine temporäre Fußgängerbrücke mit einer Spannweite von 39,6 m, konstruiert als U-Rahmen-Paneelbrücke mit rutschfesten Gitterrostbelägen.
Der Leistungsumfang umfasste den Transport und die Vermietung der Brückenmodule, die baustellenseitige Überwachung sowie die Bereitstellung prüfbarer statischer Berechnungen.
Montage und Ingenieurskunst
Der Bau begann Mitte April 2025. Trotz einer kurzen Verzögerung bei der Lieferung der Schwerlastkräne konnte das erfahrene Montageteam den Zeitplan einhalten. Die Module wurden präzise eingehoben, ausgerichtet und verschraubt.
Besonderes Highlight war der Doppelkran-Einsatz über dem Mangfallkanal: Zunächst hob ein Kran eine komplette Modulreihe über den Kanal und positionierte sie im Arbeitsradius eines zweiten Krans auf dem gegenüberliegenden Ufer. Der zweite Kran sicherte anschließend das freie Ende der Modulreihe, und der finale Einhub wurde gleichzeitig von beiden Kranen ausgeführt. Die rund 70 Tonnen schweren Module mussten mit Millimeterpräzision in Position gebracht werden – ein anspruchsvoller Ablauf, der höchste Koordination und Ingenieurskompetenz erforderte.
Flexibel. Stabil. Wiederverwendbar.
Das Rosenheimer Projekt zeigt eindrucksvoll die Zuverlässigkeit, Anpassungsfähigkeit und Nachhaltigkeit der Goliath-Trägerbrücke. Durch die Kombination aus hoher Tragfähigkeit und modularer Flexibilität stellt Waagner-Biro sicher, dass kritische Verkehrsachsen während wesentlicher Infrastrukturmaßnahmen offenbleiben – ohne Abstriche bei Sicherheit, Leistung oder späterer Wiederverwendbarkeit.